PELLETHEIZUNG
1. Holzpellets werden mit einem Tankwagen geliefert. Ein durchschnittliches EFH verbraucht ca. 4,5 to Pellets im Jahr. Hierfür werden ca. 4,5 m² Lagerraum benötigt.
2. Eine Förderschnecke oder ein Saugsystem befördert die Pellets automatisch in den Heizkessel.
3. Nach der Verbrennung verbleibt nur wenig Asche, die mit dem Hausmüll entsorgt werden kann.
4. Wird der pelletskessel mit einem Pufferspeicher gekoppelt, können die Emmissionen weiter gesenkt und der Wirkungsgrad erhöht werden.
Pellets sind bei gleichen Heizkomfort eine vollwertige Alternative zur Öl- oder Gasheizung. Dabei sind sie CO²-neutral und sauber in der Verbrennung. Sie bestehen zu 100% aus unbehandelten Holz-Sägespänen. Diese werden getrocknet und mit einem natürlichen Bindemittel (Maisstärke) unter hohen Druck zum Pellet gepresst. Durch die ebenmäßige Form eignen sie sich zum vollautomatischen Heizbetrieb, sind leicht zu transportieren und lagern.